• Mit den Migrant*innensessionen hat der Verein Mitstimme im Raum Basel eine innovative und parteiübergreifende Plattform geschaffen, um Personen ohne Stimm- und Wahlrecht die Teilnahme am politischen Geschehen zu ermöglichen – in dieser Form einzigartig in der Schweiz.

    Wie geschieht das? Indem Migrant*innen in kleinen Arbeitsgruppen diverse Ideen und Verbesserungsvorschläge zu gesellschaftlichen Themen erarbeiten und sie im Rahmen einer parlamentarischen Session präsentieren, verabschieden und an die Politik weitergeben.
    Zur Vorbereitung auf die Session wird ein breites Spektrum an Informations- und Weiterbildungsmöglichkeiten (u.a. zum politischen System der Schweiz und zur Auftrittskompetenz) angeboten. Dadurch erfahren die Teilnehmenden mehr über die politische Welt und ihre Rechte, Handlungsmöglichkeiten, aber auch ihre Pflichten. Denn wer politisieren möchte, soll die Spielregeln und die bereits bestehenden Handlungsmöglichkeiten gut kennen.

    Der Einbezug von lokalen Politiker*innen aus verschiedensten Parteien bildet einen zentralen Bestandteil der Migrant*innensessionen. So sind Grossrät*innen und Landrät*innen nicht nur an einem Speed Dating mit den Teilnehmenden dabei, sondern nehmen auch an Sitzungen der einzelnen Arbeitsgruppen teil und begleiten diese, damit die debattierten Themen einen Aktualitätsbezug aufweisen und die vorgeschlagenen Lösungsansätze politisch umsetzbar sind. Darüber hinaus haben Politiker*innen direkt von Migrant*innen erfahren, was sie bewegt und, welche Veränderungen sie anstreben.
    Eine Auflistung der in den Jahren 2028-2024 erarbeiteten Vorstösse finden Sie im folgenden Dokument.
  • Rückblick auf die vergangenen Migrant*innensessionen

    Die Migrant*innensession beider Basel 2024 fand am Samstag, 28. September statt. Vier...
    Die Migrant*innensession beider Basel 2022 fand am Samstag, 29. Oktober statt. Vier...
    Die Migrant*innensession 2019 fand am Samstag, 9. November 2019 statt. Drei Arbeitsgruppen haben...
    Die Migrant*innensession 2018 fand am Samstag, 27. Oktober 2018 statt. Vier Arbeitsgruppen haben...
  • Die Migrant*innensession wird unterstützt von

    broken image
    broken image
    broken image
    broken image
    broken image
    broken image
    broken image
    broken image
    broken image
    broken image
    broken image